Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Schweiz

  • Startseite
  • IGöV
  • Kontakt
  • Links
  • Dokumente
    • Jahresberichte
    • Varia
  • Startseite
  • IGöV
  • Kontakt
  • Links
  • Dokumente
    • Jahresberichte
    • Varia

Der öffentliche Verkehr muss für alle da sein

28/2/2024

Comments

 
Die Bedenken gegenüber dem neuen Tarif- und Ticketsystem «myRide» der öV-Branche wachsen. Während analoge Billette und allenfalls Abonnements verschwinden, wird der Ticketvertrieb digitalisiert und personalisiert. Dies führt zu Einschränkungen oder hat sogar Nachteile für einen beachtlichen Teil der Reisenden. Zudem ist die Preisbildung nicht mehr nachvollziehbar. Für die fünf Organisationen IGöV, VCS, Caritas, Konsumentenschutz und VASOS ist klar: Auch nach der digitalen Weiterentwicklung der Tarife und Tickets muss der Zugang zum öffentlichen Verkehr für alle Menschen in der Schweiz gewährleistet sein - mit transparenten und verständlichen Preisangaben.

Mit dem Projekt «myRIDE» testet die Alliance SwissPass ein System, in welchem die Reisenden ein lückenloses digitales Reisetagebuch führen. Dies erlaubt es, den öV-Konsum nachträglich anhand individueller, digitaler Preispläne (E-Tarif) zu bepreisen (Post-Pricing). Mitte November 2023 hat die Alliance SwissPass angekündigt, ab März 2024 «einen ersten Prototyp des E-Tarifs» zu testen. Erste Elemente des E-Tarifs sollen «frühestens zwei Jahre nach einer erfolgreichen Testphase am Markt angeboten» werden.

Florence Brenzikofer, Präsidentin der Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr IGöV, betont zwei Punkte: «Einerseits muss das Prinzip „eine Fahrt – ein Preis“ auch in einem zukünftigen Tarifsystem gelten. Andererseits darf die Digitalisierung nicht dazu führen, dass die beliebten und ertragreichen Pauschalfahrausweise wie GA, Verbundsabonnemente, Tageskarten und Co. abgeschafft werden.»
​
Stéphanie Penher, Geschäftsführerin des VCS VerkehrsClub der Schweiz
sagt: «Die freie Wahl der Zahlungsmittel darf nicht abgeschafft werden. Wir wehren uns dagegen, dass Alliance Swiss Pass versucht alle Personen, welche nicht per Smartphone reisen, mit diskriminierenden Preisen auf die digitalen Kanäle zu zwingen. Das verhindert den niederschwelligen Zugang und schadet so der Verkehrsverlagerung weg von der Strasse hin zum öV.»

Andreas Lustenberger, Leiter Bereich Grundlagen und Politik und Mitglied der Geschäftsleitung von Caritas Schweiz, äussert sich kritisch: «Die Schweiz braucht eine Verkehrspolitik mit Armutsperspektive. Das sollte auch bei der Erneuerung von Tarifsystemen berücksichtigt werden. Das Prinzip des Post-Pricings zum Beispiel ist für Personen mit knappem Budget problematisch. Wer jeden Rappen vor dem Ausgeben umdrehen muss, ist darauf angewiesen, den Preis für eine öVFahrt im Voraus zu kennen.»

Sara Stalder, Geschäftsleiterin Konsumentenschutz, äussert sich kritisch zur Preistransparenz: «Die Erfahrung zeigt: Personalisierte und dynamische Tarifmodelle verhindern jegliche Preistransparenz – ein einheitlicher Normalpreis existiert nicht mehr. Dies öffnet Tür und Tor für versteckte Preiserhöhungen.»

Christoph Wydler von der Vereinigung aktiver Seniorenund Selbsthilfeorganisationen der Schweiz VASOS gibt zu bedenken: «Viele ältere Menschen besitzen kein Smartphone oder sie können damit als «non-digital-natives» keine digitalen Angebote nutzen. Ihnen ist der Zugang zu öV-Billetten auf einfache Weise zu ermöglichen, auch mit Bargeld. Dabei dürfen sie nicht diskriminiert werden: Alle Preisreduktionen und Bonusprogramme müssen für alle zugänglich bleiben.»
Comments
    Français
    Italiano

    Wilkommen

    Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr setzt sich für einen leistungsfähigen und kundenfreundlichen öV ein.

    IGöV Bern
    IGöV Oberaargau
    IGöV Nordwestschweiz

    ​IGöV Zentralschweiz
    IGöV Zürich
    IGöV Ostschweiz
    CITraP Neuchâtel
    CITraP Vaud

    CITraP Genève

    Archiv

    Juni 2025
    April 2025
    März 2025
    November 2024
    Oktober 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    November 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    Oktober 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    September 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    November 2020
    Mai 2020
    April 2020
    Oktober 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    Dezember 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    September 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Juli 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Januar 2015
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014

    Datenschutzerklärung

    RSS-Feed

                                                                                                                                                                                                                Sa!men Web