Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Schweiz

  • Startseite
  • IGöV
  • Dokumente
    • Jahresberichte
    • Varia
  • Kontakt
  • Links
  • Startseite
  • IGöV
  • Dokumente
    • Jahresberichte
    • Varia
  • Kontakt
  • Links

Mobility Pricing

10/9/2015

Kommentare

 
Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr befürchtet negative Auswirkungen von Mobility Pricing auf das Schweizer Verkehrssystem.

Die Schweiz hat einen ausserordentlich hohen Anteil des umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrs. Um diesen zu halten, muss ein Mobility Pricing restriktive Randbedingungen erfüllen 

Das schweizerische öV Netz ist im internationalen Vergleich eines der best verknüpften und am meist gebrauchten. Die heutige Tarifierung ist transparent, kundenfreundlich bei der Fahrkartenlösung und günstig für die Abonnementbesitzer. Nicht zuletzt diesem Umstand ist es zu verdanken, dass die Schweiz einen im internationalen Vergleich hohen Modal Split aufweist. Zudem ist unser Verkehrssystem ein wichtiger Bestandteil unseres Wirtschaftserfolges und für die Attraktivität des Tourismus. Es ist und muss ein Service Public bleiben.

Ein Mobility Pricing-Sytem kann dieses erfolgreiche System in unerwünschter Weise negativ verändern. Um dies zu verhindern, sollten unseres Erachtens folgende Randbedingungen beachtet werden.

Das Mobility Pricing darf im öV nur örtlich und zeitlich parallel zum MIV eingeführt werden Das GA und Verbundabonnemente sollen nicht abgeschafft werden, da dies die Stärke des transparenten und freizügig benutzbaren öV Systems in Frage stellen würde, was in der Bevölkerung kaum auf Akzeptanz stossen würde. Bei Einzelbilletten könnte man jedoch das Angebot von Rabatten (Sparbillette) ausserhalb der Verkehrsspitzenzeiten ausweiten.

Eine komplizierte Preisdifferenzierung könnte eine Hürde zur öV Benutzung werden. Der Preis einer Fahrt soll auch dem öV Benutzer lange vor der Fahrt bekannt sein, damit er sich entscheiden kann. Zudem muss der Zugang zum Ticket auch für Touristinnen und Touristen einfach bleiben. Die Tarifgestaltung darf finanziell schwache Personen nicht benachteiligen.


Grosse Bedeutung messen wir zudem dem Datenschutz bei. Die Speicherung von Bewegungsprofilen wäre nicht zu akzeptieren.

Unverzichtbar ist, für die IGöV, ein Einbezug des Güterverkehrs, da er einen gewichtigen Anteil an der Infrastrukturbelastung hat. Zudem steht er in Konkurrenz zu den Trassen des Regionalverkehrs. Eine Gleichbehandlung muss dafür sorgen, dass dieser nicht verdrängt wird. 
Bild
Kommentare
    Français
    Italiano

    Wilkommen

    Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr setzt sich für einen leistungsfähigen und kundenfreundlichen öV ein.

    IGöV Bern
    IGöV Oberaargau
    IGöV Nordwestschweiz

    ​IGöV Zentralschweiz
    IGöV Zürich
    IGöV Ostschweiz
    IGöV Neuenburg
    IGöV Waadt

    IGöV Genf

    Archiv

    Juni 2022
    April 2022
    September 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    November 2020
    Mai 2020
    April 2020
    Oktober 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    Dezember 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    September 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Juli 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Januar 2015
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014

    RSS-Feed

                                                                                                                                                                                                                Sa!men Web