Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Schweiz

  • Startseite
  • IGöV
  • Dokumente
    • Jahresberichte
    • Varia
  • Kontakt
  • Links
  • Startseite
  • IGöV
  • Dokumente
    • Jahresberichte
    • Varia
  • Kontakt
  • Links

Herausforderung für die Inklusivität der Öffis

11/3/2024

Comments

 
Die Zahl der Reisenden im öffentlichen Verkehr hat im Jahr 2023 zugenommen. Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr freut sich über diese Entwicklung und macht gleichzeitig auf die grossen Einschränkungen der Inklusivität des öffentlichen Verkehrssystems, insbesondere im ländlichen Raum durch den Abbau von Billettautomaten, aufmerksam. Die gute Zugänglichkeit und die Möglichkeit, Tickets vor Ort zu erwerben, sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Menschen jeden Alters den öffentlichen Verkehr nutzen können, insbesondere ältere Menschen und Jugendliche ohne Mobiltelefon.

Gemäss aktuellen Daten sind rund 500'000 der 1.8 Millionen Rentnerinnen und Rentner in der Schweiz ohne Handy oder Smartphone unterwegs. Und jedes dritte Ticket wird analog gekauft. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, alternative Verkaufsmöglichkeiten zu gewährleisten, um die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe zu berücksichtigen.

Alliance Swiss Pass plant, dass innerhalb der nächsten zwölf Jahre alle Rentnerinnen und Rentner über ein Mobiltelefon ihre Tickets online kaufen sollen. Zwar sollen weitere Verkaufsmöglichkeiten, wie beispielsweise Prepaid-Optionen, geprüft werden, jedoch stehen bereits heute einige Haltestellen resp. grössere Ortschaften ohne jegliche Automaten oder Schalter da.

Im Zuge dieser Entwicklungen:

Erhaltung der Automaten im ländlichen Raum: Die IGöV fordert, dass der Wegfall von Billettautomaten im ländlichen Raum kompensiert wird, um die barrierefreie Nutzung des öffentlichen Verkehrs für alle Bewohnerinnen und Bewohner sicherzustellen.

Sicherung von Mehrfahrtenkarten: Die IGöV verlangt Massnahmen, um die Verfügbarkeit von Mehrfahrtenkarten zu gewährleisten, insbesondere für Schulen und Kinder, und so eine erschwingliche Mobilität für diese Gruppen sicherzustellen.

Prüfung von alternativen Kaufmethoden: Die IGöV fordert, dass mit der Einführung der Pilotphase von MyRide alternative Zahlungsmethoden wie beispielsweise Prepaid-Karten, die bei Senior:innen beliebte Reka-Card sowie das Laden des SwissPasses zeitnah geprüft werden.

Gewährleistung von Spartickets und Vergünstigungen für analoge Ticketkäufe: Die IGöV setzt sich dafür ein, dass Spartickets und Vergünstigungen auch für diejenigen bereitgestellt werden, die ihre Tickets analog erwerben, ohne auf digitale Lösungen angewiesen zu sein.

Attraktive Angebote für Neueinsteiger:innen: Die IGöV fordert vom Bundesrat konkrete Massnahmen zur Stärkung des Modal-Splits zugunsten des öffentlichen Verkehrs, um nicht nur bestehende ÖV-Kunden zu belohnen, sondern auch neue Nutzer:innen, insbesondere Autofahrerinnen und Autofahrer, anzusprechen.
Photo
Comments
    Français
    Italiano

    Wilkommen

    Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr setzt sich für einen leistungsfähigen und kundenfreundlichen öV ein.

    IGöV Bern
    IGöV Oberaargau
    IGöV Nordwestschweiz

    ​IGöV Zentralschweiz
    IGöV Zürich
    IGöV Ostschweiz
    CITraP Neuchâtel
    CITraP Vaud

    CITraP Genève

    Archiv

    April 2025
    März 2025
    November 2024
    Oktober 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    November 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    Oktober 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    September 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    November 2020
    Mai 2020
    April 2020
    Oktober 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    Dezember 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    September 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Juli 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Januar 2015
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014

    Datenschutzerklärung

    RSS-Feed

                                                                                                                                                                                                                Sa!men Web